![]() Hansjörg Kley © 2009 |
|
Samstag 7. Februar 2009, 11.20: Oberhalb P. 1792m: Frümsel 2263m, der steile Rücken ist abgeblasen. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2009 |
Samstag 7. Februar 2009 Mit OeV -> Alt. St- Johann; mit Sessellift -> Alp Sellamatt (1390m) (09.50). Mit Schneeschuhen -> Zinggen -> Brisizimmer 1621m -> P. 1792m -> Brisi 2279m (12.30); Rückkehr auf gleicher Route. Angetroffene Verhältnisse: Bis oberhalb Brisizimmer Nebel, danach aufgelockert. Windgepresster Schnee. Am Gipfel wärmende Sonne. Abstieg in sehr dichtem Nebel; Grenze 2200m. Ohne eigene Spuren wäre das Auffinden des Pfostens an der Schlüsselstelle P. 1792m kaum möglich gewesen. Charakterisierung der Tour Eintägige Ersatztour, da 'höhere' Ziele in den Alpen dieses Wochenende unverantwortbar waren. Der Brisi ist der höchste Gipfel der 7 Churfirsten. |
Samstag 7. Februar 2009, 12.30: Edith Amsler auf Brisi 2279m über der Nebeldecke. |
|
Hinweis zur Namensgebung: Der Name «Churfirsten» leitet sich ab von den sieben Kurfürsten des Heiligen Römisch-Deutschen Reiches. Die Namengebung ging vom Kloster St. Gallen aus, das damit seiner Stellung als Reichsabtei Ausdruck gab. Aus den Konflikten mit den Toggenburgern entstand wohl die Spottform «Kuhfürsten» oder «Kuhfirsten», Quelle: Wikipedia. |