![]() Hansjörg Kley © 2009 |
|
Karfreitag 10. April 2009, 11.40: Vom Piz Sielva 2851m zum zweiten kotierten Punkt 2851m des Piz Sielva 2851m. |
![]() Hansjörg Kley © 2009 |
![]() Hansjörg Kley © 2009 |
Karfreitag 10. April 2009, 12.00: CH/IT-Landesgrenze zwischen P. 2733m und P. 2698m. |
Karfreitag 10. April 2009, 13.40: Grosser Lawinenkegel unterhalb Plaun Radond. |
![]() Hansjörg Kley © 2009 |
|
Karfreitag 10. April 2009, 12.10: Vor P. 2733m; die Schneeverfrachtungen auf dem Rücken/Grat sind enorm. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2009 |
Karfreitag 10. April 2009: Sta. Maria 1386m (05.35) -> Sielva 1355m -> Bains da Guad 1501m, weiter auf Strasse bis Bain da l'Uors 1780m, ab hier mit Schneeschuhen weiter -> P. 1867m Plaun Radond (Hütte 2067m) -> in östlicher Richtung -> bis auf 2480m -> P. 2579m -> Piz Chavalatsch 2762m (09.15). Piz Chavalatsch (2762m (10.00) -> La Scharta 2585m -> weiter entlang der Grenze CH/IT bis Piz Sielva 2851m (11.40); Abstieg zurück bis La Scharta -> Plaun Radond -> Sielva 1355m (15.30), 15.36 PTT nach Sta Maria. Angetroffene Verhältnisse: Aufstieg entlang mehr oder weniger ausgeprägten Spuren; hart und angenehm. Aufgrund tageszeitlicher Erwärmung war im Abstieg die Passage 2067m bis Bain da l'Uors 1780m ausserordentlich mühsam. |
Karfreitag 10. April 2009, 09.40: Auf Piz Chavaltasch 2762m, links Ortler, rechts CH/IT-Grenze bis Piz Sielva 2851m. |
|
Charakterisierung der Tour, Hinweise: Konditionell eher anspruchsvoll, da rund 1700m Höhenmeter. Wetterprognose war knapp bzw. nicht eindeutig. Ein Ausblick nach S wurde nur selten gewährt. Trotzdem sind die Ausblicke sehr beeindruckend. Der Piz Terza war stets in einer Wolke verdeckt. Der Piz Sielva weist zwei kotiere Gipfel/Punkte 2851m auf, nur einer bestiegen, vgl. Bild oben. Unterkunft im Hotel Stelvio http://www.vmhotelgroup.ch in Sta. Maria ist sehr alpinistengerecht: Wo sonst gibt es ein Frühstück um 05.00 mit frischen Gipfeli? |