Piz Sardona 3055m - Piz Segnas 3098m.
Zurück

LK_Sardona_Ueberblick
Quelle von 2010: https://map.geo.admin.ch / 1000m
Überblickskarte -> Darstellung der LK in Originalgrösse
LK_Sardona_Detail
Quelle von 2010: https://map.geo.admin.ch / 200m
Detailkartenausschnitt -> Darstellung der LK in Originalgrösse
Freitag 25. Juni 2010:
Mit OeV -> Bad Ragaz, mit Taxi nach St. Martin (13.28) (Calfeisental); Aufstieg über Alp Sardona zur Sardonahütte SAC 2158m (16.30).

Samstag 26. Juni 2010:
Sardonahütte SAC 2158m (05.35) -> Sardonagletscher (2700m); links des Mittelgrates durch die Schneerinne auf den Piz Sardona (Surenstock) 3056m (0815). Höhenwanderung zum Piz Segnes 3098m, zurück zum Surenjoch und steiler Abstieg zum Segnasgletscher weiter nach Fcla Raschaglius 2531m -> Cassonsgrat 2674m/2634m. Luftseilbahn war entgegen einer Ankündigung nicht in Betrieb, Abstieg nach Naraus 1838m (14.40); Sessellift nach Flims; 15.26 Postautokurs nach Chur.
Mittelgrat
Hansjörg Kley © 2010
Samstag 26. Juni 2010, 06:50:
Vor dem Aufstieg durch die Schneerinne (Route 331a, T6), links der Mittelgrat (Route 331, T6).
Surenstock_Aufstieg2
Hansjörg Kley © 2010
Samstag 26. Juni 2010, 07.35:
Der Bergschrund war noch knapp mit Schnee gedeckt..
Martinsloch
Hansjörg Kley © 2010
Samstag 26. Juni 2010, 09.45:
Standort Piz Segnas 3098m: Blick auf Segnespass und auf das Martinsloch.
Segnes_S-Grat
Hansjörg Kley © 2010
Surenjoch_Abstieg
Hansjörg Kley © 2010
Samstag 26. Juni 2010, 09.50:
Standort Piz Segnas 3098m: Wegspur im Südgrat, weiter unten nach rechts zum Segnespass (Route 343, T4).
Samstag 26. Juni 2010, 10.30:
Sehr steiler Abstieg unterhalb des Surenjochs, 50° (Route 337, L bis ZS).
Surenstockgipfel
Hansjörg Kley © 2010
Angetroffene Verhältnisse:
Reichlich Schnee, dies erklärt die guten Aufstiegszeiten.

Charakterisierung der Tour, Hinweise:
Traditionelle Albanitour des SAC Winterthur: Eindrücklich im Gebiet UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona, siehe www.geopark.ch .
Sehr angenehmer Aufenthalt in der Sardonahütte bei Helen und Beat Jäger.
Zur Tour selber: Auch bei beträchtlichen Schneemengen hat es zahlreiche Orientierungspunkte, so ist eine Felsstufe auf 2380m diskret mit weissen Punkten und Pfeilen gekennzeichnet. Wir starteten um 05.35; zu Begin gefrorene Schneedecke, solange noch ein Aufstieg durch die Schneerinne in Betracht kommt, eher früher starten.
Die Routennummern beziehen sich auf den im Juni 2010 erschienen SAC-Führer Ringelspitz Arosa/Rätikon.
Samstag 26. Juni 2010, 08.15:
Von Links: Philipp Höhener, Bruno Scheiwiller, Mirjam Bader, Robert Seitz, Antoinette Jucker, Markus Bleisch, Patrick Almy, Edith Amsler und Heiko Schindler.

04.01.2025 by Webmaster