Piz Duan 3131m.
Zurück

LK_Duan
Quelle von 2011: https://map.geo.admin.ch / 1000m
LK_Duan
Quelle von 2011: https://map.geo.admin.ch / 200m
-> Darstellung der LK in Originalgrösse
Montag 26. September 2011:
Mit SBB/RhB/PTT -> Avers-Juppa, Hotel Bergalga www.bergalga.

Dienstag 27. September 2011:
Hotel Bergalga (05.25) -> mit Stirnlampe bis 2300m, dann bei Tageslicht -> Bergalgapass (2790m) -> Pass da la Val da Roda 2777m -> P. 2642m, Wegweiser (09.15).
Dem Nordhang des Grates vom Pass dalla Duana Richtung P. 2932m ansteigen: P. 2642m -> P. 2727m -> ≈ 2780m, ab hier eine steile Rinne hoch zu einem Plateau ≈ 2870m. Ab hier durch eine Rinne auf den NW-Grat des Piz Duan, anschliessend auf deutlich ausgeprägten sehr steilen Wegspuren unter den Vorgipfel, eine Stelle II hoch klettern und auf breitem Rücken zu einer Scharte und dann zum Gipfel des Piz Duan 3131m (11.15) marschieren. Abstieg (12.00) auf der Aufstiegsroute bis Bergalga (17.15) bzw. Alain Hauser ab 2780m bis Casaccia (16.50), auch in dienstlicher Mission.
Duan Engadin
Hansjörg Kley © 2011
Dienstag 27. September 2011, 11.45:
Stao Piz Duan 3131m: Blick auf das Oberengadin mit von links nach rechts: Piz Julier, Corvatsch-Gruppe und Bernina-Gruppe.
Duan Ruecken
Hansjörg Kley © 2011
Dienstag 27. September 2011, 11.45:
Stao Piz Duan 3131m: Blick zur Scharte und zum Vorgipfel, unten am Ende des Talgrundes Teil von IT-Chiavenna.
Route Duan
Hansjörg Kley © 2011
Duan Schnee
Hansjörg Kley © 2011
Dienstag 27. September 2011, 12.05:
Alain Hauser im Abstieg an der luftigen Stelle II, Länge ca. 8m mit etwa 5m Höhendifferenz.
Dienstag 27. September 2011, 10.10:
≈ 2950m in der Nordflanke, Hauptschwierigkeit: nicht die Steilstufe im Vordergrund, nicht der Schnee, sondern mit Rauhreif überzogene Steine und der gefrorene Schutt.
Duan S-Wand
Hansjörg Kley © 2011
Dienstag 27. September 2011, 13.00:
Stao etwa 150m im E von P. 2932m: Links die Rinne, das Schneefeld muss nicht betreten werden, rechts Duan S-Wand, dort wo beim Vorgipfel die Felsen graugrün sind, befindet sich die Stelle II. Der Gipfel des Piz Duan 3131m ist von hier aus nicht sichtbar; -> Grossbild.
Duan S-Wand
Edith Amsler © 2011
Dienstag 27. September 2011, 13.00:
Stao etwa 150m im E von P. 2932m: Detailansicht der Rinne, die zum NW.Grat des Piz Duan 3131m führt.
N-Flanke_zum_Plateau
Edith Amsler © 2011
Duan Gipfel
automatic © 2011
Dienstag 27. September 2011, 09.30:
Hansjörg Kley im mühsamen Aufstieg zum Plateau im NE von P. 2932m, -> Grossbild.
Dienstag 27. September 2011, 11.45:
Alain Hauser, Hansjörg Kley und Edith Amsler auf Piz Duan 3131m; links von Alain Piz Platta 3392m.
Angetroffene Verhältnisse:
Bergalgapass bis P. 2642m, einzelne Schneeverwehungen bis 1m Höhe, sonst ist der Neuschnee nicht hinderlich. Ab der Rinne ≈ 2740m war der Nordhang gefroren und alle Steine mit einer dicken Rauhreifschicht überzogen. Einzelne Schneeansammlungen/-verwehungen waren unproblematisch. Minimalausrüstung: Pickel. Die korrekte Ausrüstung hätte zusätzlich Steigeisen erfordert. Auf dem gefrorenen steilen und «überzuckerten» Schutt eher heikel.

Charakterisierung der Tour, Hinweise:
Der Piz Duan scheint trotz der Wegspuren (teilweise sehr steil angelegt) nicht so häufig begangen zu werden, auf dem Gipfel kein Gipfelbuch vorgefunden, lediglich eine Plastikdose im Steinmann. Die Route 761 des SAC-Führers Bündner Alpen bewertet dies korrekt mit L, II; heute würde man T5 oder T5+ schreiben. Der Piz Duan ist ein ausserordentlich attraktives Ziel, eine Besteigung erfordert jedoch eine sehr gute Kondition.
Nach der Rückkehr sollte der P. 2932m unbedingt aufgesucht werden, denn er bietet die schöneren Tiefblicke in den Talgrund. Von hier wird sich ein Felssturz ereignen, ein Anriss ist etwa 8m von der Gratkante nicht zu übersehen.
Der Aufenthalt im Hotel Bergalga https://bergalga.ch/ ist ein Genuss und eine Freude. Das ist eine nicht zu unterschätzende Voraussetzung für das Gelingen einer Tour. Kaffee mit Schäumchen um 04.50 ist keine Selbstverständlichkeit.

19.01.2025 by Webmaster