Becca d'Audon/Oldehore 3122m (Oldenhorn) - Sommets des Diablerets 3209.7m
Zurück

©
Routenverlauf Cabane des Diablerets (links unten) bis P. 2727m (rechts obere Hälfte mit Steinmann).
©
Samstag 30. Juni 2012, 07.40:
Aufstiegsroute im oberen Viertel zum Oldehore 3122m.
©
Samstag 30. Juni 2012, 08.00:
Stao Oldehore 3122m: Gipfelrast bei 70 - 80 km/h SW-Wind.
©
Samstag 30. Juni 2012, 08.20:
Stao Oldehore 3122m: Aussicht Richtung Dom 2996m/3005m und Sommets des Diablerets 3209m. Der Kreis auf dem Gletscher ist eine Laufbahn für die edlen Polarhunde und die beinahe so edlen Gäste aus aller Welt..
©
Ausschnitt Routenverlauf Cabane des Diablerets - Col de Tsanfleuron - Oldensattel 2727m - Oldehore 3122.5m (08.00).
© Freitag 29. Juni 2012:
Mit SBB/MOB/PTT -> Col du Pillon, mit Luftseilbahn www.glacier3000.ch -> Cabane des Diablerets CAS 2485m (15.15). Ein Vorausdetachement bereitete die Aufstiegsroute in der Flanke zum Glacier du Sex Rouge vor.

Samstag 30. Juni 2012:
Cabane des Diablerets CAS 2485m (05.30) -> Glacier du Sex Rouge -> Col de Tsanfleuron 2828 im S auf ≈ 2800m umgangen -> Oldensattel 2737m; nun auf «weissblauweiss» markierter Route zum Oldenhorn (08.00).
Aufgrund eines auf Sonntag zu erwartenden Wetterumschlages Umdisposition (08.40): Abstieg Oldensattel 2727m -> Dom 2996m/3005m (Je nach Ausgabe der LK!!) -> Sommets des Diablerets 3209m (11.30) -> Rückkehr auf Sex Rouge - Botta Gebäude Glacier 3000 (13.10); hier KK; Rückreise.

Angetroffene Verhältnisse:
Hohe Temperaturen, trotzdem war der Schnee einigermassen tragfähig; auf der ganzen Aufstiegsroute ungewöhnlicher starker SW-Wind, 70 - 80 km/h.

Charakterisierung der Tour, Hinweise:
Das Oldehore/Oldenhorn (Korrekter Name wiederum abhängig von der Ausgabe der LK) ist ein sehr lohnender Aussichtspunkt. Die Flanke ab Cabane des Diablerets bis zum P. 2729m verlangt bei Schnee sicheres Gehen. Der Aufstieg ab Oldensattel weist nur noch wenige unproblemetische Schneefelder auf. Der Aufstieg ab Oldensattel ist trotz des Schuttes lediglich mit T3+ zu bewerten. Die installierten Drahtseile können hilfreich sein bei Vereisung.
Tour als traditionelle Albanitour des SAC Winterthur mit dem 2. Tourenleiter Bruno Schweiwiller und 9 TeilnehmerInnen.
Freitag 29. Juni 2012, 17.00:
Steinböcke näherten sich bis auf ≈ 8m an das Hüttengeländer.
Nomenklatur:
«Sex Rouge» auf LK, «Scex Rouge» auf www.glacier3000.ch. Was heisst Sex? Auf Unzweideutigkeit setzende Tourismusdirektoren machen aus dem Sex häufig ein Scex, damit ihre Gäste nicht Falsches erwarteten, wenn sie an einem Wegweiser «Le Sex» läsen. Der in den welschen Bergen häufig anzutreffende Name Sex stammt vom Lateinischen saxum, und das bedeutet ganz einfach Fels – voilà. Quelle und ©: Daniel Anker, Bern.

23.07.2012 by Webmaster