![]() Quelle von 2012: https://map.geo.admin.ch / 500m
-> Darstellung der LK in Originalgrösse |
|
Sonntag 30. September 2012: Geschinen 1351m (06.50, ab Kantonnement) auf «weissrotweiss» bezeichnetem Weg -> Breitewald -> Skihütte 1955m (nicht auf LK) -> Altstafel 2063m -> Folleboda 2161m -> Bru 2238m -> Distelgrat -> P. 2729m -> Brudelhorn 2791m (10.50-11.15); -> P. 2729m (Abzw.) -> Distelsee 2587m -> Vorderdistel 2332m -> Lerigtalstafel 2083m -> Ladstafel 1925m - Nufenenpassstrasse (13.10), Taxi. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2012 |
|
Sonntag 30. September 2012, 09.10: Stao Altstafel P. 2063m: Blick zum Rhonegletscher. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2012 |
|
Sonntag 30. September 2012, 11.55: Distelsee 2587m. |
|
![]() Edith Amsler © 2012 |
|
Sonntag 30. September 2012, 12.45: Stao Lerigtalstafel 2083m: Nufenenstock 2865m, rechts Griessee 2386m (nicht sichtbar) mit 3 MW-Windanlage. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2012 |
![]() Edith Amsler © 2012 |
Sonntag 30. September 2012, 09.45: Stao auf ≈ 2400m: Regen, Edith Amsler und Alain Hauser, Alain der Mission entsprechend mit ABC-Schutz. |
Sonntag 30. September 2012, 11.00: Stao Brudelhorn 2791m: Katharina Zürcher, Alain Hauser (im Ernstfall, nicht supponiert) und Hansjörg Kley. |
Angetroffene Verhältnisse: Trotz Nässe und teilweise recht intensivem Regen alpintechnisch ideal. Charakterisierung der Tour, Hinweise: Die kurzen Ausblicke auf dem Gipfel und die Ausblicke auf dem Aufstieg: Das Brudelhorn ist ein einmalig schöner Aussichtspunkt. Schwierigkeitsbewertung: Aufstieg ab Geschinen: T4-; Abstieg nach Ladstafel: T3. Bis Altstafel ist die Markierung «weissrotweiss» teilweise sehr spartanisch; Zuhilfenahme der LK für Wegverlauffindung hilfreich. Ab Fallebode 2161m sehr deutlich «weissrotweiss» markiert, teilweise in Abständen von 5 - 8m! ABC-Schutz = Schutz vor Atomaren, Biologischen und Chemischen Gefahren). |