![]() |
![]() |
Sonntag 2. März 2014, 12.10: Ohne Helm und Steigeisen ist ein Weitergehen nicht ratsam. |
Sonntag 2. März 2014, 12.10: Jetzt eine ausgeprägter Spur bis ≈1600m. |
![]() |
|
Sonntag 2. März 2014, 12.10: Orientierungsmässig war dieser Punkt trotz Nebel gut erreichbar. |
|
![]() |
|
Sonntag 2. März 2014: LK-Ausschnitt: Aufstieg ab P. 1093 bis auf ≈1600m unterhalb der Zahmen Gocht; Umkehrpunkt: rotes Dreieck. Abstieg bis P. 1259m und dann Richtung Wasserauen. |
|
![]() |
Sonntag 2. März 2014: Anreise mit SBB/AB/PTT nach Brülisau (09.45) -> P. 1093m -> Cher -> P. 1259m -> Alp Bärstein 1441m -> ≈1600m (Umkehrpunkt) -> P. 1259m -> Wasserauen 868m (14.00); Rückreise 14.18 mit AB. Charakterisierung der Tour, Hinweise: Interessante und eigentlich kurze Tour auf den Alpsigel. Schwierigkeitsbewertung: WT6, Helm und Steigeisen wäre erforderlich gewesen, mit Pickel und Schneeschuhen allein ein als zu riskantes Unternehmen eingestuft. Angetroffene Verhältnisse: Griesiges Wetter. Sichtverhältnisse teilweise sehr prekär. Route kann erst bei deutlich weniger Schnee angegangen werden, bis zur vollständigen Schneeschmelze sind Steigeisen sehr zu empfehlen. |
Sonntag 2. März 2014, 13.10 Hansjörg Kley und Robert Seitz nahe P. 1259m. |