![]() Quelle von 2014: https://map.geo.admin.ch / 500m
-> Darstellung der LK in Originalgrösse |
|
Samstag 2. August 2014: Mit SBB -> Walenstadt, mit Taxi www.taxi-walensee.ch nach Lüsis zum Berggasthaus Lüsis https://berggasthaus-luesis.ch/ 1273m (15.45). Sonntag 3. August 2014: Lüsis 1272m (08.40) -> Vorderbüls -> Hinterbüls -> Alp Tschingla 1528m -> Alp Schrina Obersäss 1717m -> Hochrugg 1290m -> Walenstadterberg Reha Klinik 960m (12.20); 12.46 Bus nach Walenstadt, hier Besuch des Bickel Museums www.museumbickel.ch. |
|
![]() Edith Amsler © 2014 |
|
Samstag 2. August 2014, 20.20: Standort Terrasse Berggasthaus Lüsis: Vielversprechende Aussicht auf Spitzmeilen 2503m. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2014 |
|
Sonntag 3. August 2014, 09.50: Wegweiser bei Alp Tschingla 1527m. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2014 |
![]() Hansjörg Kley © 2014 |
Samstag 2. August 2014, 17.20: Edith Amsler auf der Terrasse mit KK. |
Sonntag 3. August 2014, 09.50: Vor Alp Tschingla 1527m. |
![]() Hansjörg Kley © 2014 |
![]() Hansjörg Kley © 2014 |
Sonntag 3. August 2014, 11.10: Empfangskomittee etwa 10min vor Schrina Obersäss. |
Sonntag 2. August 2014, 11.25: Nach Schrina Obersäss: Rätselhafte Demarkierungen und Remarkierungen. |
Charakterisierung der Tour, Hinweise: Leichte Wanderung mit schönen Blicken auf Walensee und Mürtschenstock - Sptzmeilen - Pizol. Diese (Geburtstags-) Tour wurde aufgrund der sogenannt sehr ungünstigen Wetterprognose gewählt. Der Aufenthalt bei Sonja und Meinrad Ramer im Berggasthaus Lüsis https://berggasthaus-luesis.ch/ ist sehr zu empfehlen. In Walenstadt lautet der Wegweiser «Kurhaus Lüsis», nicht ganz unzutreffend angesichts der einmalig schönen Lage. Angetroffene Verhältnisse: Sehr nass, ausgesprochen schmierig und sehr mühsam selbst auf horizontalen Passagen. Deshalb den Abstieg über Sitzstein nicht angegangen, dies war auch der eindringliche Ratschlag von Rolf auf der Alp Tschingla www.tschingla.ch. Die Störungen sind mit Ausnahme eines starken Niederschlags in der Nacht ca 5h später gekommen (Föhneinfluss). Schwierigkeitsbewertung: T3 auf mit «weissrotweiss» gut markiertem, demarkiertem und remarkiertem Weg. Sich von den Demarkierungen nicht verirren lassen ist wichtig. |