![]() Hansjörg Kley © 2015 |
|
Dienstag 12. August 2015: Routenverlauf im mittleren Teil. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2015 |
![]() Hansjörg Kley © 2015 |
Dienstag 12. August 2015, 09.15: Peter Küng im mittleren Teil der Route. |
Dienstag 12. August 2015, 10.20: Blick hinunter zur Tällihütte 1726m. |
![]() Hansjörg Kley © 2015 |
|
Dienstag 12. August 2015, 10.20: Stao Ausstieg 2598m Blick nach Diechterhorn 3389m und links davon Obri Triftlimmi 3278m. |
|
Montag 11. August 2015: Anreise nach Innertkirchen Grimseltor -> mit Postauto Richtung Gadmen bis Haltestelle Tällibahn, mit Tällibahn zur Tällihütte 1726m (17.15). Dienstag 12. August 2015: Tällihütte 1726 (06.45) -> Einstieg Klettersteig auf ≈ 2050m (07.55) -> Klettersteig Tällig -> Ausstieg 2598m (10.10). Rast bis 10.50. Abstieg -> Engstlenalp 1860m (12.20); Rückreise mit Postauto Engstlenalp ab 12.42. Angetroffene Verhältnisse: Temperatur ≈ 22°C; hohe Luftfeuchtigkeit; einzelne Passagen noch nass vom Regen des Vorabends, jedoch unproblematisch. Schwierigkeitseinstufung: Zugang T3; Klettersteig K3; Abstieg nach Englstenalp T4-. Charakterisierung der Tour, Hinweise: Zitat aus dem offiziellen Prospekt «Tälli .. Der erste Klettersteig in der Schweiz führt mitten durch die Gadmerfluh, einer Galerie von Felswänden. Mit rund 600 m Länge ist er einer der längsten und spektakulärsten Klettersteige der Schweiz». Beschreibung des Klettersteigs durch den Berichterstatter mit: - nicht schwierig, - ernsthaft, - alpin, - teilweise sehr exponiert und - wunderschön. Der Aufenthalt in der Tällihütte ist ein Genuss; Kompliment an die HüttenbetreuerInnen. |