Arvigrat 2014m (Überschreitung S -> N).
Zurück

LK_Arvigrat
Quelle von 2015: https://map.geo.admin.ch / 200m
Sonntag 13. Dezember2015:
Fahrt mit SBB/ZB (Winterthur ab 06.25) nach Dallenwil; Gratisbus zur Luftseilbahn Dallenwil - Wirzweli (09.10).
Gummenalp www.gummenalp.ch/Hinter Gulmen 1579m (09.40) (nicht auf LK-Ausschnitt) -> P. 1597m -> P. 1602m -> Hütte unterhalb P. 1664m -> P. 1675m -> Schellenfluehütte 1695m -> Vorder Rossboden 1897m -> P. 2014m (11.30) längs Gratweg bis zur blau eingezeichneten Umgehung -> Fortsetzung Gratweg Im N von P. 1814m. Die Abzweigung bei P. 1597m im W umgangen. Weiter über Chiengerenegg teilweise üeber einen mit Stangen markierten Arvitrail -> Wirzweli 1221m -> Bergstation (14.55), Rückreise Winterthur an 18.03.
Arvigratprofil
Alain Hauser © 2015
Sonntag 13. Dezember2015, 10.10:
Stao P. 1567m: Profil des Arvigrates, links S, rechts N.
Arvigrat_0
Alain Hauser © 2015
Sonntag 13. Dezember2015, 11.25:
Stao kurz vor P. 2014m; diese Passage war bei den heutigen Verhältnis völlig unproblematisch.
Sarnersee
Alain Hauser © 2015
Sonntag 13. Dezember 2015, 11.05:
Stao zwischen P. 1897m und P. 2014m: Blick auf Sarnersee.
Abstiegsroute
Hansjörg Kley © 2015
Abstiegsroute mit der rot eingezeichneten Umgehung nach W.
Arvigrat_P2014
Hansjörg Kley © 2015
Stanserhorn
Hansjörg Kley © 2015
Sonntag 13. Dezember 2015, 11.45:
Edith Amsler auf P. 2014m, Robert Seitz bereits auf dem Abstieg.
Sonntag 13. Dezember 2015, 13.45:
Stao ≈ 1650m: Direkter Blick auf Stanserhorn und unten Ächerli 1398m.
Angetroffene Verhältnisse:
Zustieg bis P. 2014m und Abstieg bis vor 1955m mit festem Schnee, teilweise mit Schneeschuhen begangen. Ab P. 1955m deutlich mehr Schnee, auf Höhe Chlus ausweichen in W-Flanke, siehe oben Kartenausschnitt. Bis zur Waldlichtung von Chiengerenegg ausgesprochen viel Schnee, teilweise über Holz, demzufolge viele Löcher und häufiges tiefes Einsinken. Diese Passage ab Chlus bis vor Cheingerenegg mit Steigeisen und Pickel begangen.

Schwierigkeitseinstufung: WT5+ gemäss den Referenztouren der SAC-Skala (Piz Kesch).

Charakterisierung der Tour, Hinweise:
Sehr einsame Tour und sehr attraktive Tour auf der Kantonsgerenze NW/OW. Bei winterlichen Verhältnissen wie heute sind Pickel, Steigeisen ebenso notwendig wie Schneeschuhe. Heute wäre es wohl unmöglich gewesen, Lawinen auszulösen. Bei Stufe mässig oder erheblich ist die Umgehung nicht zu empfehlen, es sein denn, man steigt im Wald etwas ab.
Bei grossen Schneemengen könnte der Aufstieg ab Vorderrossboden problematisch werden.
Wirzweli ist sehr gut mit ÖV erschlossen (GA gilt bis Wirzweli!) -> www.wirzweli.ch.

11.01.2025 by Webmaster