![]() Quelle von 2016: https://map.geo.admin.ch / 500m |
|
Sonntag 4. September 2016: Anreise mit SBB/AB/Postauto Winterthur ab 07.37 -> Schwägalp (09.10); Luftseilbahn -> Säntis 2502m (09.40). Säntis -> Lisengrat -> Rotsteinpass 2122m -> P. 2334m -> Altmannsattel 2368m (bis hieher auf sehr gut ausgebautem und gesichertem «weissrotweiss» markierten Weg. Altmannsattel 2368m -> Altmann 2435m (11.50) in 12min. Abstieg/Rückweg auf gleicher Route zum Säntis; Talfahrt, Rückreise, Winterthur an 16.55. -> Karte detailliert. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2016 |
|
Sonntag 4. September 2016, 11.30: Stao P. 2334m: Altmann 2435m von W im Profil, links Altmannsattel 2368m. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2016 |
|
Sonntag 4. September 2016, 12.20: Stao wenige Meter oberhalb Altmannsattel. Aufstiegsroute führt durch diese Flanke; -> ungefährer Verlauf der Aufstiegsroute. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2016 |
|
Sonntag 4. September 2016, 11.45: Der Zugang zum Gipfel ist mehr exponiert als schwierig. |
|
Angetroffene Verhältnisse: Trocken, relativ starker Wind bis ≈ 65 km/h. Charakterisierung der Tour, Hinweise: Kurzweilige Tour mit Restaurant Rotsteinpass bei Halbzeit. Es hat noch ganz schwache rote Markierungen. Die vor rund 10a dort angetroffenen zwei Bohrhaken (1 in der Aufstiegsroute, 1 beim Übergang zum Gipfel) wurden abgesägt. Schwierigkeitsbewertung gemäss Manfred Hunziker (SAC Clubführer Säntis Churfirsten 1999): L. Schwierigkeitsbewertung von Hansjörg Kley: Bis Altmannsattel: T3; Altmannsattel -> Altmann: II-, die T-Skala passt hier nicht. |