![]() Quelle von 2018: https://map.geo.admin.ch / 500m |
|
Sonntag 26. August 2018: Winterthur (07.58) mit SBB nach Hägendorf 427m (09.17).Hägendorf 427m -> Tüfelsschlucht -> P. 659m -> Allerheiligenberg 885m -> P. 926m (Alpenblick) -> Wüesthöchi 967m -> Gwidemfluh 1071m/1072m (je nach LK) -> P. 997m -> Belchenfluh 1099m -> Chilchzimmersattel 991m -> Ankenballen 999m -> Ankenballen 1022m (nicht kotiert) -> Schönthal -> Langenbruck 703m (15.25). Rückreise, Zürich an 17.30. |
|
![]() Quelle von 2018: https://map.geo.admin.ch / 200m |
|
Detaillierter Routenverlauf Gwidemluh: Ab P. 1001m sehr deutliche Wegspuren; gut griffige Steilstufe bei ! von etwa 10m T4. Der weitere Wegverlauf ist wiederum sehr deutlich, wenige etwas exponierte Stellen bis zum P. 1072m. Es hat mehrere Re-Fortifikation (nicht nur die zwei eingezeichneten) in sehr gepflegtem Zustand. Bei X ist eine Rippe hinunterzusteigen. Eine Kette von etwa 15m Länge entschärft diese Stelle signifikant, frei etwa T5+. Weiter einfach zu Gwidenhöchi 998m. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2018 |
|
Sonntag 26. August 2018, 11.00: Stiron nahe P. 926m, Alpenblick. Diese Eisenplastik ist ein Geschenk des Oltner Künstlers Franz Stirnimann aus dem Jahre 1977. Der Name «Stiron» setzt sich aus den |
|
![]() Hansjörg Kley © 2018 |
|
Sonntag 26. August 2018, 12.00: Det CEIPI auf Fortifikation Gwidemfluh; die neuen Stahltüren lassen Gutes erahnen. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2018 |
![]() Hansjörg Kley © 2018 |
Sonntag 26. August 2018, 11.20: Geocaching ist auch auf Gwidmenfluh möglich. |
Sonntag 26. August 2018, 11.15: Diese Telefonzentrale ist ausser Betrieb. |
![]() Hansjörg Kley © 2018 |
|
Sonntag 26. August 2018, 12.40: Gwidemfluh-Abstieg wie 1914. Dieser Teil braucht nicht begangen zu werden, da in der N-Flanke der Gwidemfluh ein deutlich leichterer Pfad eingerichtet ist für die verschiedenen Aliment Det; deshalb auch oben "Re-Fortifikation". |
|
![]() Patrik Strasser © 2018 |
|
Sonntag 26. August 2018, 13.20: Stao Belchenfluh mit bekanntem Ausblick auf AKW Gösgen. |
|
Angetroffene Verhältnisse: Gut, an einzelnen Stellen etwas schmierig. Charakterisierung der Tour, Hinweise: Sehr attraktive und kurzweilige Tour. Trittsicherheit und nicht zögerliches Gehen indispensable. Tour zum Abschluss des 2. Kursjahres CEIPI -> www.ceipi.edu, ursprünglich Frümsel oder Brisi vorgesehen, wegen Wetterprognose und Verhältnis Ausweichtour in die Kantone SO/BL. Weiteres zu Ankenballen 1022m -> www.kley.ch; weiteres zu Ankenballen 998m -> www.kley.ch; Schwierigkeitsbewertung: Kurze Stellen T4-. |