![]() Quelle von 2018: https://map.geo.admin.ch / 500m |
|
Donnerstag 19. Juli 2018: Winterthur (05.58) mit SBB/Postauto/Luftseilbahn nach Parpaner Rothorn W 2860m (09.10). Wanderung auf «weissrotweiss» markierten Wegen -> Parpaner Rothorn E 2896m (09.20) -> Parpaner Rothorn W 2860m -> Gredigsfürggli 2614m -> Urdenfürgeli -> Urden 2545m Bergstation "Hörnli Bahn" (11.05) -> P. 2620m -> Parpaner Schwarzhorn 2682m (11.50). Parpaner Schwarzhorn 2682m (12.15) -> Urden 2545m Bergstation "Hörnli Bahn" (12.45). Talfahrt (13.00, Stundentakt) -> Arosa; Rückreise, Winterthur an 16.49. Zum Wegverlauf: Grüne Linie: Alter Pfad gemäss LK; Rote Linie: Neuer Verlauf «weissrotweiss» markiert. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2018 |
|
Donnerstag 19. Juli 2018, 09.20: Stao Parpaner Rothorn E 2896m, Blick auf Bergstation Parpaner Rothorn W 2860m. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2018 |
|
Donnerstag 19. Juli 2018, 12.30: Umgehung der Felsköpfe zwischen Parpaner Schwarzhorn 2682m und P. 2653m. Der «weissrotweiss» markierte Weg entspricht nicht mehr dem LK-Eintrag. Auf dem Rückweg die höhergelegene alte Wegspur benutzt, siehe auch Tritte im Schnee. Rechts oben Gipfel des Parpaner Schwarzhorns 2682m. |
|
![]() Hansjörg Kley © 2018 |
|
Donnerstag 19. Juli 2018, 11.55: Stao Parpaner Schwarzhorn 2682m, Blick zurück zu Urden, Parpaner Rothorn W / E. |
|
Angetroffene Verhältnisse: Gut. Charakterisierung der Tour, Hinweise: Attraktive Tagestour mit ausreichnend Gelegenheit zu dienstlicher Tätigkeit (1h10min + 1h + 1h 10min). Schwierigkeitsbewertung: T4 (gemäss SAC-Führer 1. Auflage 2010 "Hunziker" Route 734). Die Umgehung ist nicht gerade geeignet für Kinderwagen, Einstufung könnte auch T3 sein. |