2 x Ellhorn 758m - Leiterliweg - Guschaspitz 1103m - Regitzerspitz 1135m (Fläscherberg).
Zurück

LK_Balzers-Flaesch
Quelle vom 17.04.2021: https://map.geo.admin.ch / 500m
Sonntag 18. April 2021:
Winterthur ab 08.09; Balzers Brückle an 09.57.
Balzers 474m -> Ellhorn -> Mattheid -> Leiterliweg -> Guschaspitz 1103m -> Regitzerspitz 1135m -> Fläsch 525m (14.40).
Fläsch, Dorf ab 15.14, Winterthur an 17.21.
Detailangaben zum Routenverlauf siehe Karte unten.
LK_Ellhorn
Quelle vom 17.04.2021: https://map.geo.admin.ch / 200m
Sonntag 18. April 2021:
Längs den orange markierten Streckenabschnitten Balzers -> Ellhorn 758m mit Triangulationspunkt (roter Kreis) -> Ellhorn 758m gemäss LK -> Diebsloch -> Heidenkopf -> P. 669m -> P. 715m -> Leiterliweg (als solcher nicht direkt erkennbar auf Karte) -> nördlich vorbei an P. 916m -> Guschaspitz 1103m -> Regitzerspitz 1135m -> Fläsch 525m.
Grenze
Hansjörg Kley © 2021
Ellhorn 1
Hansjörg Kley © 2021
Sonntag 18. April 2021, 10.40:
Die neue Grenze CH/LI (neu ab 1948) im Gebiet Ellwiesen.
Sonntag 18. April 2021, 10.55:
Edith Amsler auf dem nicht kotierten Ellhorn 758m, in der Ebene rechts: Sargans.
Ellhörner
Edith Amsler © 2021
Sonntag 18. April 2021, 11.50:
Stao Höhenweg nach P. 715m: Ellhörner, der nicht kotierte Gipfel mit dem Gipfelbuch und Triangualtionspunkt ist deutlich erkennbar, links davon das kotierte Ellhorn 758m, erkennbar der lichte Wald für den Abstieg Richtung SSE.
Ellhorn_Mittelholzer_1925
Quelle NZZ vom 11.12.2023
Diese Aufnahme ist Zeugnis für eine immense Bautätigkeit in den vergangenen fast 100 Jahren.
Ellhorn_2
Edith Amsler © 2021
Ellhorn Abstieg
Amsler © 2021
Sonntag 18. April 2021, 11.00:
Stao kotiertes Ellhorn 758m: Tiefblick auf den Rhein.
Sonntag 18. April 2021, 11.05:
Wunderschöner Abstieg vom kotierten Ellhorn 758m zum «weissrotweiss» markierten Wanderweg.
Leiterliweg
Hansjörg Kley © 2021
Sonntag 18. April 2021, 12.40:
Spektakulärer Abschnitt des Leiterliwegs. Das Seilgeänder ist neueren Datums und in sehr gutem Zustand.
Angetroffene Verhältnisse:
Ideal, weitgehend trocken; lediglich der Aufstieg zum Regitzerspitz und der Abstieg vom Regitzerspitz auf dem sehr breiten (!) Waldweg war ausgesprochen schmierig.

Charakterisierung der Tour, Hinweise:
Eine ausserordentlich attraktive Tour mit kumuliert gegen 1000m Höhendifferenz. Der Abschnitt P. 715m bis zur Abzweigung Leiterliweg ist landschaftlich sehr lohnend.
Tour war eine «mission de reconnaissance» für ein anderes Vorhaben. Der Leiterliweg erfordert Trittsicherheit und nicht zauderndes Gehen in exponiertem Gelände. Ein Klettersteigset vermittelt insoweit falsche Sicherheit, als auch Passagen vorhanden sind (im Wald) wo nicht gesichert werden kann.
Anlass war nicht der «Leiterliweg», sondern die Geschichte des Ellhorns mit einem Gebietsabtausch LI -> CH von rund 45ha. Der Gebietsabtausch betraf jedoch nicht das Ellhorn selber, sondern das Gebiet Ellwiesen und Fläscher Riet; nähere Angaben siehe de.wikipedia.org/wiki/Ellhorn.
Der Guschaspitz 1103m ist interessant mit den alten Bunkeranlagen, der Guschaspitz bietet keine Aussicht.

Schwierigkeitsbewertung:
T2+, der Leiterliweg ist als K1/K2 einzustufen.

03.12.2024 by Webmaster